auf einen Blick

Präsenzkurs

Statistical Literacy – Klinische Studien richtig lesen

Das Lesen wissenschaftlicher Publikationen und der kompetente Umgang mit Statistik ist ein maßgeblicher Erfolgsfaktor für die Therapie des Glioblastoms auf höchstem wissenschaftlichem Niveau. In diesem Kurs erfahren Sie anhand biostatistischer Konzepte am Beispiel der EF-14 und dazugehörigen Studien, worauf es zu achten gilt, damit Sie relevante Studien möglichst schnell erkennen und die Ergebnisse entsprechend beurteilen können. Zudem erlernen Sie, wie Sie Statistik in Ihren eigenen Studien richtig planen und anwenden und so fundierte Ergebnisse für neue Glioblastomtherapien gewinnen. Als Übung werden Sie Glioblastom-Studien analysieren und diskutieren.

Wählen Sie einen Termin, um mehr zu erfahren und sich anzumelden.

27. und 28. Oktober 2023
in Hamburg


für Ärzt:innen

Wissenschaftlich publizieren

Präsenzkurs

Wissenschaftlich Publizieren in der Neuroonkologie

Das Verfassen und Veröffentlichen wissenschaftlicher Texte erfordert eine grundlegende Kenntnis über Methoden, Regeln und Stilmittel. In diesem Kurs verbessern Sie anhand des Beispiels der EF-14-Publikation Ihre Schreibtechnik, um Ihre Ergebnisse und Erkenntnisse klar strukturiert und prägnant auf höchstem wissenschaftlichem Niveau aufzubereiten. Praktische Übungen sowie Raum für Diskussion und individuelle Fragen sind Bestandteil des Kurses.

10. und 11. November 2023
in Frankfurt am Main


für Ärzt:innen

Kurs-Archiv

Präsenzkurs

Wissenschaftliche Präsenz: real & digital

In einer zunehmend vernetzten Welt gewinnt die Fähigkeit, wissenschaftliche Inhalte souverän und überzeugend zu präsentieren, immer mehr an Bedeutung. Der Kurs „Wissenschaftliche Präsenz: Real und Digital“ bietet Ihnen ein umfassendes Training  in Präsentationstechniken, Konzeption und Medieneinsatz anhand von Beispielen rund um TTFields, um Ihre Präsenz vor Publikum sowohl in physischen als auch in digitalen Umgebungen zu stärken. Darüber hinaus lernen Sie, Social-Media-Plattformen gezielt zu nutzen, um die Verbreitung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu fördern. Dieser Kurs gibt Ihnen die Werkzeuge und das Wissen an die Hand, um Ihre wissenschaftliche Präsenz auf ein neues Niveau zu heben.

08. - 09.09.2023
in Frankfurt am Main


für Ärzt:innen

Präsenzkurs

Diagnose Hirntumor – Lösungsorientierte Kommunikation mit Patient:innen

Eine zielführende ärztliche Gesprächsführung kann maßgeblich dazu beitragen, auch bei schwerwiegenden Diagnosen das Vertrauen von Betroffenen zu gewinnen und gemeinsame Entscheidungen im Therapieverlauf zu finden. Mit welchen Schritten Sie die mitunter diffizilen Interaktionen optimal gestalten können, betrachten Sie mit erfahrenen medizinischen und rhetorischen Expert:innen in diesem Seminar. Der Kurs unterstützt Sie in der Kommunikation mit Ihren Hirntumorpatient:innen und deren Angehörigen, um Ihre Therapiebegleitung zu TTFields und anderen Therapien effizienter, situationsgerechter und stressfreier zu gestalten.

21. und 22.
April 2023
in Köln


für Ärzt:innen

12. und 13.
Mai 2023
in Würzburg


für Studien-, Pflege- und Fachkräfte

Präsenzkurs

Das Publikum gewinnen mit den richtigen Präsentationstechniken

Erst eine verständliche Präsentation macht den Nutzen Ihrer neuroonkologischen Forschungsergebnisse sichtbar. Selbstsicherheit und eine ausdrucksstarke Präsentation sind Instrumente für Ihren beruflichen Erfolg, die erlernt und trainiert werden können. Sie lernen in diesem Kurs erfolgreicher zu präsentieren und rhetorische Methoden gezielt, professionell und souverän einzusetzen, um komplexe Informationen wie Wirkmechanismen, Studiendaten und Behandlungsmethoden situationsgerecht zu kommunizieren. Mit vielen Übungen anhand TTFields und dazugehörigen Publikationen wenden Sie gelernte Theorie bereits im Kurs praktisch an.

Wählen Sie einen Termin, um mehr zu erfahren und sich anzumelden.

02. und 03.
September 2022
in Berlin


für Ärzt:innen