Diagnose Hirntumor – Lösungsorientierte Kommunikation mit Patient:innen
Kurs für Ärzt:innen
Diagnose Hirntumor – Lösungsorientierte Kommunikation mit Patient:innen für Ärzt:innen
Glioblastomtherapie auf höchstem wissenschaftlichem Niveau anzubieten erfordert von Ihnen als behandelnde Ärzt:in nicht nur fachliche Kompetenz, sondern vor allem auch ein hohes Maß an persönlichem Engagement, Einfühlungsvermögen und Belastbarkeit.
Eine zielführende ärztliche Gesprächsführung kann maßgeblich dazu beitragen, auch bei schwerwiegenden Diagnosen sowie komplexeren Therapien wie TTFields das Vertrauen von Betroffenen zu gewinnen, aufrechtzuerhalten und gemeinsame Entscheidungen im Therapieverlauf zu finden.
Welche Besonderheiten es bei der Kommunikation zu beachten gibt und mit welchen Schritten Sie die mitunter diffizilen Interaktionen optimal gestalten können, betrachten Sie mit erfahrenen medizinischen und rhetorischen Expert:innen in diesem Seminar. Durch den gezielten Einsatz des vermittelten Wissens sowie der möglichen Handlungsoptionen, bietet sich Ihnen die Möglichkeit, eine effektive und empathische Kommunikation auf allen Ebenen zu etablieren und eine längerfristige Arzt-Patienten-Beziehung aufzubauen.
Dieser Kurs unterstützt Sie in der Kommunikation mit Ihren Hirntumorpatient:innen und deren Angehörigen, um Ihre Therapiebegleitung effizienter, situationsgerechter und stressfreier zu gestalten.
Ort:
Köln
Datum:
21. - 22.04.2023
Uhrzeit:
Freitag: 13:00 – 18:30 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Zielgruppe:
vornehmlich für Ärzt:innen aus den Bereichen der Neuroonkologie, Neurochirurgie, Strahlentherapie und Onkologie
Teilnahmegebühr:
kostenlos für den fachlich begrenzten Teilnehmerkreis
Sie können diesen Kurs auch als Inhouse-Seminar in Ihrer Klinik durchführen

Inhalte & Schwerpunkte
Phasen der Glioblastomtherapie – interdisziplinäre Behandlung
Grundelemente effektiver Gesprächsführung und Vorstellung von Kommunikations- und Persönlichkeitstypen sowie die Auswirkung verschiedener Gesprächsmethoden auf die Therapie
Interaktives Coaching mit Expert:innen aus den Bereichen Kommunikation und Neuroonkologie zur patientenorientierten Therapiebegleitung: effizient, situationsgerecht, empathisch, motivierend
Erleben und Gestalten realer Gesprächssituationen mit Expert:innen aus den Bereichen Kommunikation und Neurochirurgie sowie mit medizinisch geschulten Schauspielpatient:innen
Analyse schwieriger Gesprächssituationen Ihres Berufsalltages und konkrete Anregungen zur Auflösung
durch Handlungsoptionen und Kommunikationsstrategien
Mitwirkende

Dr. med. Felix Segger

Dr. med. Julia Gerhardt

Claudia Lietz

Barry Goldman
Dr. med. Felix Segger
Dr. med. Felix Segger studierte Psychologie und Medizin. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt im Gebiet der komplexen Traumafolgestörungen, wo feinfühlige Kommunikation und Interaktion das wesentliche therapeutische Werkzeug darstellt. An der LMU ist er in der Lehre außerdem für eine Lehrveranstaltung zu kommunikativen Kompetenzen mit Schauspielpatient:innen verantwortlich und arbeitet außerdem als externer Lehrender an der Medizinischen Universität in Wien im Bereich ärztliche Gesprächsführung.
Dr. med. Julia Gerhardt
Claudia Lietz
Frau Claudia Lietz ist Diplomschauspielerin. Bereits während ihrer Ausbildung spielte sie z.B. am Deutschen Theater und am Berliner Ensemble. Dann folgten mehrere Festengagements, unter anderem am Stadttheater Koblenz und an den Freien Kammerspielen Magdeburg. Nach der Geburt ihres zweiten Kindes entschloss sie sich freiberuflich tätig zu sein. Es folgten zahlreiche Gastengagements. Sie arbeitet als Sprecherin sowie als Coach (Setcoach, Redetraining, Präsentation) und unterrichtet seit mehreren Jahren Schauspiel an einer Theaterschule. Seit einigen Jahren ist sie regelmäßig als Schauspielpatientin tätig und war im März 2019 Referentin bei einem Präsymposium der Medizinischen Hochschule Brandenburg zum Thema „Qualitätssicherung der Darstellung von Simulationspatienten“. In diesem Zusammenhang entwickelte sie ein Konzept zur Ausbildung bzw. Vorbereitung von Schauspielpatient:innen.
Barry Goldman
Seine berufliche Ausbildung und Arbeit führte Herrn Barry Goldman von den USA über Frankreich und Großbritannien nach Deutschland, wo er seit über 25 Jahren lebt. Seine Produktionen in Französisch, Englisch und Deutsch waren auf Tourneen in ganz Europa sowie in Stadt- und Staatstheatern zu sehen. Seit 2017 engagiert er sich auch für das Patient:innenrollenspiel in der Ausbildung Medizinstudierender an der TU am Klinikum Rechts der Isar (München).