Diagnose Hirntumor – Lösungsorientierte Kommunikation mit Patient:innen

Kurs für Studien-, Fach- und Pflegepersonal

divider-yellow
Kurs

Diagnose Hirntumor – Lösungsorientierte Kommunikation mit Patient:innen für Studien-, Pflege- und Fachkräfte

divider

Der tägliche Umgang mit Hirntumorpatient:innen erfordert von Ihnen ein breites Leistungsspektrum – neben fachlicher Kompetenz, ein hohes Maß an persönlichem Engagement, Einfühlungsvermögen und Belastbarkeit.

Dabei sind Sie als Pflege-, Fach-, oder Studienpersonal zumeist die häufigste Kontaktperson der Glioblastompatient:innen.
In dieser besonderen Rolle als Vertrauensperson sind Sie oft erste Anlaufstelle für Fragen zum Therapieablauf von TTFields sowie anderen Therapien und fungieren als vermittelndes Bindeglied zwischen Patient:innen und Ärzt:innen.

Gemeinsam mit erfahrenen medizinischen und rhetorischen Expert:innen sowie Schauspielpatient:innen werden Sie reale Gesprächssituationen live erleben, selbst gestalten, gemeinsam analysieren und weiterentwickeln. Sie behandeln, welche Besonderheiten es bei der Kommunikation mit Hirntumorpatient:innen, deren Angehörigen sowie den behandelnden Ärzt:innen zu beachten gibt und wie Sie die mitunter diffizilen Interaktionen optimal gestalten können.

Ort:

Würzburg

Datum:

12. - 13.05.2023

Uhrzeit:

Freitag: 13:00 – 18:30 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Zielgruppe:

vornehmlich für Studien-, Fach- und Pflegepersonal aus den Bereichen der Neuroonkologie, Neurochirurgie, Strahlentherapie und Onkologie

Teilnahmegebühr:

kostenlos für den fachlich begrenzten Teilnehmerkreis

Sie können diesen Kurs auch als Inhouse-Seminar in Ihrer Klinik durchführen

divider-yellow

Inhalte & Schwerpunkte

Phasen der Glioblastomtherapie – interdisziplinäre Behandlung

Grundelemente effektiver Gesprächsführung und Vorstellung von Kommunikations- und Persönlichkeitstypen sowie die Auswirkung verschiedener Gesprächsmethoden auf die Therapie

Interaktives Coaching mit Expert:innen aus den Bereichen Kommunikation und Neuroonkologie zur patientenorientierten Therapiebegleitung: effizient, situationsgerecht, empathisch, motivierend

Erleben und Gestalten realer Gesprächssituationen mit Expert:innen aus den Bereichen Kommunikation und Neurochirurgie sowie mit medizinisch geschulten Schauspielpatient:innen

Analyse schwieriger Gesprächssituationen Ihres Berufsalltages und konkrete Anregungen zur Auflösung
durch Handlungsoptionen und Kommunikationsstrategien

Mitwirkende

Kursleiter

Dirk Huttary

Christina Nagl
Referentin

Christina Nagl

Schauspielerin

Claudia Lietz

Schauspieler

Barry Goldman

Kursleiter

Dirk Huttary

Herr Dirk Huttary ist als Sport- und Kommunikationswissenschaftler, Psychoonkologe und Supervisor seit über 20 Jahren als Coach und Berater im Gesundheitswesen tätig. Aufgrund seiner Erfahrungen in der Kommunikation mit Patientinnen und Patienten, Angehörigen und medizinischem Fachpersonal hält er Vorträge und bietet Fortbildungen sowie Seminare bundesweit an. Er begleitet Teambuilding-Prozesse bei den vielschichtigen Herausforderungen von Organisationseinheiten (Praxis/Klinik/-Abteilung) bis hin zur Supervision und unterstützt durch organisationale Beratung Reorganisations- und Change-Management-Prozesse.

Referentin

Christina Nagl

Christina Nagl kann auf einen breiten Erfahrungsschatz zurückgreifen: Nach der mehrjährigen Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Hall in Tirol war sie auf der neurologischen Intensivstation, in der medizinischen Hauskrankenpflege und auch als Study Nurse tätig. Parallel hat sie eine Weiterbildung in der Psychoonkologie besucht. 2013 hat sie die Arbeit als onkologische Pflegeberatung aufgenommen und zwischenzeitlich einen Basislehrgang in Palliative Care absolviert. Bei all ihren Tätigkeiten spielt die Kommunikation mit den Patient:innen eine zentrale Rolle.

Schauspielerin

Claudia Lietz

Frau Claudia Lietz ist Diplomschauspielerin. Bereits während ihrer Ausbildung spielte sie z.B. am Deutschen Theater und am Berliner Ensemble. Dann folgten mehrere Festengagements, unter anderem am Stadttheater Koblenz und an den Freien Kammerspielen Magdeburg. Nach der Geburt ihres zweiten Kindes entschloss sie sich freiberuflich tätig zu sein. Es folgten zahlreiche Gastengagements. Sie arbeitet als Sprecherin sowie als Coach (Setcoach, Redetraining, Präsentation) und unterrichtet seit mehreren Jahren Schauspiel an einer Theaterschule. Seit einigen Jahren ist sie regelmäßig als Schauspielpatientin tätig und war im März 2019 Referentin bei einem Präsymposium der Medizinischen Hochschule Brandenburg zum Thema „Qualitätssicherung der Darstellung von Simulationspatienten“. In diesem Zusammenhang entwickelte sie ein Konzept zur Ausbildung bzw. Vorbereitung von Schauspielpatient:innen.

Schauspieler

Barry Goldman

Seine berufliche Ausbildung und Arbeit führte Herrn Barry Goldman von den USA über Frankreich und Großbritannien nach Deutschland, wo er seit über 25 Jahren lebt. Seine Produktionen in Französisch, Englisch und Deutsch waren auf Tourneen in ganz Europa sowie in Stadt- und Staatstheatern zu sehen. Seit 2017 engagiert er sich auch für das Patient:innenrollenspiel in der Ausbildung Medizinstudierender an der TU am Klinikum Rechts der Isar (München).

Jetzt kostenlos anmelden

Diagnose Hirntumor – Lösungsorientierte Kommunikation mit Patient:innen
divider-yellow