Scientific English in der Neuroonkologie
Kurs für Ärzt:innen
Scientific English in der Neuroonkologie
Die Veröffentlichung Ihrer sorgfältig und zielgerichtet erarbeiteten Ergebnisse in einer neuroonkologischen Fachzeitschrift erfordert das Schreiben eines strukturierten, überzeugenden Artikels – im wissenschaftlichen Kontext – heutzutage meist in Englisch. Ihr Manuskript muss dazu nicht nur in gutem Englisch und fehlerfrei, sondern auch logisch aufgebaut und ansprechend zu lesen sein sowie den Autorenhinweisen der Fachzeitschrift entsprechen. Sie erlernen in diesem Kurs alle notwendigen Grundlagen und Techniken zur Veröffentlichung Ihrer Erkenntnisse in englischsprachigen Fachzeitschriften anhand von Fallbeispielen rund um TTFields wie der EF-14-Publikation und weiterführenden Veröffentlichungen. Darüber hinaus verbessern Sie Ihre Kommunikations- und Schreibfähigkeiten im wissenschaftlichen Umfeld.
Mit diesen gezielten und effizienten Techniken werden Sie zukünftig forschungsbasierte Texte verfassen, die klar, prägnant und leicht zu lesen sind, sowie erfolgreich Forschungsanträge in Englisch erstellen. Des Weiteren erleichtert Ihnen dieser Kurs die situationsgerechte Kommunikation mit Ihren ausländischen Hirntumorpatient:innen im beruflichen Alltag.
Ort:
München
Datum:
24. - 25.03.2023
Uhrzeit:
Freitag: 13 – 18:30 Uhr
Samstag: 09 – 12:00 Uhr
Kurssprache:
Englisch
Zielgruppe:
vornehmlich für Ärzt:innen aus den Bereichen der Neuroonkologie, Neurochirurgie, Strahlentherapie und Onkologie
Teilnahmegebühr:
kostenlos für den fachlich begrenzten Teilnehmerkreis
Sie können diesen Kurs auch als Inhouse-Seminar in Ihrer Klinik durchführen

Inhalte & Schwerpunkte
Interaktive Kommunikationsschulung zur Entwicklung wissenschaftlicher Sprach- und Schreibfertigkeiten für Veröffentlichungen in englischsprachigen Fachzeitschriften und zur Kommunikation mit Patient:innen
Fachkenntnisse zur Gestaltung des Schreibprozesses, der Strukturierung, Argumentation und Stilistik, des logischen Aufbaus sowie der Einbindung von Verweisen, Quellenangaben und Zitaten
1 Stupp R., et al. JAMA. 2017;318(23):2306-2316
Kurze Anwendungsübungen zum Umsetzen von Schreibtechniken mit anschließendem Feedback

Kursleiter
Tim Korver
Trainer für Englisch und wissenschaftliches Schreiben
Herr Tim Korver ist englischer Muttersprachler aus Südafrika. Nach seinem Studium in Kapstadt zog er nach London, Großbritannien, später dann nach Sydney, Australien, bevor er 2002 nach München kam. Der internationale Hintergrund trug dazu bei, dass er ein tieferes Verständnis für interkulturelle Verständigung entwickeln konnte. Seit vielen Jahren kooperiert er unter anderem mit renommierten Organisationen aus dem akademischen Bereich und diversen Universitäten in Deutschland. Dabei unterstützt er regelmäßig Wissenschaftler:innen bei der erfolgreichen Beantragung von Fördermitteln mit intensiven Coachings. Ebenso coacht er bei der Entwicklung von Präsentationstechniken und wissenschaftlichen Schreibfertigkeiten für Veröffentlichung in englischsprachigen Fachzeitschriften.