Wissenschaftlich publizieren in der Neuroonkologie

Kurs für Ärzt:innen

Präsenzkurs

Wissenschaftlich publizieren in der Neuroonkologie

Bessere Versorgungs- und Behandlungsmöglichkeiten sind Ziel der neuroonkologischen Forschung und hochwertige Publikationen tragen zur raschen Verbreitung neuer Erkenntnisse bei. Das Verfassen und Veröffentlichen wissenschaftlicher Texte erfordert eine grundlegende Kenntnis über feste Methoden, Regeln und Stilmittel. In diesem Kurs verbessern Sie anhand des Beispiels der EF-14 Publikation sowie weiterführenden Veröffentlichungen Ihre Schreibtechnik, um Ihre Ergebnisse und Erkenntnisse klar strukturiert und prägnant auf höchstem wissenschaftlichem Niveau aufzubereiten. Praktische Übungen, zahlreiche Beispiele sowie Raum für Diskussion und individuelle Fragen sind Bestandteil des Kurses. Umfangreiche Unterlagen helfen Ihnen dabei, Ihre Erkenntnisse in wissenschaftlichen Artikeln strukturell und inhaltlich optimal aufzubauen, sie bestmöglich zu platzieren und medial zu flankieren, um eine bessere Versorgung von Glioblastompatient:innen zu erreichen.

Ort:

Frankfurt am Main

Datum:

10. - 11.11.2023

Uhrzeit:

Freitag: 13 – 18:30 Uhr
Samstag: 09 – 12:00 Uhr

Zielgruppe:

vornehmlich für Ärzt:innen aus den Bereichen der Neuroonkologie, Neurochirurgie, Strahlentherapie und Onkologie

Teilnahmegebühr:

kostenlos für den fachlich begrenzten Teilnehmerkreis

Datenauswahl und Strukturierung

  • Analyse der ausreichenden Datenmenge für eine Publikation
  • Strukturelle und sprachliche Mittel, um ein Manuskript schlüssig und interessant zu machen
  • Methoden, um einen „roten Faden“ für ein Manuskript zu erarbeiten

Inhalte eines Papers

  • Ausführliche Betrachtung der einzelnen Abschnitte (Abstract, Introduction, Material & Methods, Results, Discussion) anhand der EF-14-Publikation1 und deren Inhalte
  • Optimale Darstellung und Präsentation der Inhalte

1 Stupp R., et al. JAMA. 2017;318(23):2306-2316

Einreichung des fertigen Manuskripts

  • Auswahl des passenden Journals für das jeweilige Manuskript sowie Kriterien für die optimale Umsetzung der Einreichung
  • Umgang mit dem Feedback der Gutachter:innen und der Schlussfolgerungen – von accepted bis rejected

Besprechung eigener Texte

  • Vorstellung kurzer, eigener wissenschaftlicher Texte mit anschließender Feedbackrunde und Erarbeitung von Optimierungspotenzialen

Hinweis: Zur Besprechung eigener Texte müssen diese vorab eingereicht werden, weitere Informationen erhalten Sie nach Anmeldung zum Kurs.

Sie können diesen Kurs auch als In-House Seminar bei Ihnen in der Klinik durchführen

Wissenschaftliche Autorin, Schreibtrainerin und Übersetzerin, Wien

Dr. Eva Müller ist promovierte Biologin mit vielen Jahren praktischer Erfahrung in der naturwissenschaftlichen Forschung und im wissenschaftlichen Schreiben. Als Wissenschaftlerin publizierte sie zahlreiche eigene Artikel, danach – als wissenschaftliche Autorin – eine Vielzahl von Publikationen für biotechnologische und pharmazeutische Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen. Sie unterrichtet das Schreiben in Naturwissenschaften und Medizin an nationalen und internationalen Universitäten, Kliniken und Forschungszentren. Außerdem unterstützt sie Wissenschaftler:inner durch individuelles Coaching beim Erstellen ihrer wissenschaftlichen Publikationen.

Jetzt kostenlos anmelden

Wissenschaftlich publizieren in der Neuroonkologie