
Univ-Prof. Dr. Marcus Hudec

Tim Korver

Dr. med. Anne-Louise Wüster, MA

Dirk Huttary

Dr. med. Felix Segger
Univ-Prof. Dr. Marcus Hudec
Prof. Dr. Marcus Hudec leitet den Bereich „Data Analytics and Computing“ an der Fakultät für Informatik der Universität Wien. Sein Forschungsbereich fokussiert sich auf Bio-Statistik, Advanced Analytics, Maschinelles Lernen & KI und Datenstrategien. Nach seiner Promotion in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften beschäftigte er sich während seiner Habilitation mit der Bio-Statistik in der Onkologie. Marcus Hudec publizierte zahlreiche Artikel zum Thema angewandte Statistik. Neben seiner Tätigkeit an der Universität Wien hält er erfolgreiche Statistik Seminare für Ärzt:innen und Wissenschaftler:innen. Außerdem hält er regelmäßig Biostatistik-Kurse für die European School of Oncology und im Rahmen der Post-Doc Ausbildung „Advanced Clinical Research“ Kurse in Linz.
Tim Korver
Herr Tim Korver ist englischer Muttersprachler aus Südafrika. Nach seinem Studium in Kapstadt zog er nach London, Großbritannien, später dann nach Sydney, Australien, bevor er 2002 nach München kam. Der internationale Hintergrund trug dazu bei, dass er ein tieferes Verständnis für interkulturelle Verständigung entwickeln konnte. Seit vielen Jahren kooperiert er unter anderem mit renommierten Organisationen aus dem akademischen Bereich und diversen Universitäten in Deutschland. Dabei unterstützt er regelmäßig Wissenschaftler:innen bei der erfolgreichen Beantragung von Fördermitteln mit intensiven Coachings. Ebenso coacht er bei der Entwicklung von Präsentationstechniken und wissenschaftlichen Schreibfertigkeiten für Veröffentlichung in englischsprachigen Fachzeitschriften.
Dr. med. Anne-Louise Wüster, MA
Dr. med. Anne-Louise Wüster studierte Humanmedizin und parallel dazu Mündliche Kommunikation und Rhetorik in Regensburg. Neben ihrer derzeitigen Tätigkeit in der Psychosomatischen Medizin am Uniklinikum Freiburg gibt sie erfolgreich Rhetorikseminare zu Themen wie Präsentation, Debatte, nonverbale Kommunikation und Arzt-Patienten-Kommunikation.
Dirk Huttary
Herr Dirk Huttary ist als Sport- und Kommunikationswissenschaftler, Psychoonkologe und Supervisor seit über 20 Jahren als Coach und Berater im Gesundheitswesen tätig. Aufgrund seiner Erfahrungen in der Kommunikation mit Patientinnen und Patienten, Angehörigen und medizinischem Fachpersonal hält er Vorträge und bietet Fortbildungen sowie Seminare bundesweit an. Er begleitet Teambuilding-Prozesse bei den vielschichtigen Herausforderungen von Organisationseinheiten (Praxis/Klinik/-Abteilung) bis hin zur Supervision und unterstützt durch organisationale Beratung Reorganisations- und Change-Management-Prozesse.
Dr. med. Felix Segger
Dr. med. Felix Segger studierte Psychologie und Medizin. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt im Gebiet der komplexen Traumafolgestörungen, wo feinfühlige Kommunikation und Interaktion das wesentliche therapeutische Werkzeug darstellt. An der LMU ist er in der Lehre außerdem für eine Lehrveranstaltung zu kommunikativen Kompetenzen mit Schauspielpatient:innen verantwortlich und arbeitet außerdem als externer Lehrender an der Medizinischen Universität in Wien im Bereich ärztliche Gesprächsführung.

PD Dr. med. Sied Kebir

Dr. med. Julia Gerhardt

Christina Nagl

PD Dr. med. Karsten Geletneky
PD Dr. med. Sied Kebir
Dr. med. Julia Gerhardt
Christina Nagl
Christina Nagl kann auf einen breiten Erfahrungsschatz zurückgreifen: Nach der mehrjährigen Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Hall in Tirol war sie auf der neurologischen Intensivstation, in der medizinischen Hauskrankenpflege und auch als Study Nurse tätig. Parallel hat sie eine Weiterbildung in der Psychoonkologie besucht. 2013 hat sie die Arbeit als onkologische Pflegeberatung aufgenommen und zwischenzeitlich einen Basislehrgang in Palliative Care absolviert. Bei all ihren Tätigkeiten spielt die Kommunikation mit den Patient:innen eine zentrale Rolle.
PD Dr. med. Karsten Geletneky

Barry Goldman

Claudia Lietz
Barry Goldman
Seine berufliche Ausbildung und Arbeit führte Herrn Barry Goldman von den USA über Frankreich und Großbritannien nach Deutschland, wo er seit über 25 Jahren lebt. Seine Produktionen in Französisch, Englisch und Deutsch waren auf Tourneen in ganz Europa sowie in Stadt- und Staatstheatern zu sehen. Seit 2017 engagiert er sich auch für das Patient:innenrollenspiel in der Ausbildung Medizinstudierender an der TU am Klinikum Rechts der Isar (München).
Claudia Lietz
Frau Claudia Lietz ist Diplomschauspielerin. Bereits während ihrer Ausbildung spielte sie z.B. am Deutschen Theater und am Berliner Ensemble. Dann folgten mehrere Festengagements, unter anderem am Stadttheater Koblenz und an den Freien Kammerspielen Magdeburg. Nach der Geburt ihres zweiten Kindes entschloss sie sich freiberuflich tätig zu sein. Es folgten zahlreiche Gastengagements. Sie arbeitet als Sprecherin sowie als Coach (Setcoach, Redetraining, Präsentation) und unterrichtet seit mehreren Jahren Schauspiel an einer Theaterschule. Seit einigen Jahren ist sie regelmäßig als Schauspielpatientin tätig und war im März 2019 Referentin bei einem Präsymposium der Medizinischen Hochschule Brandenburg zum Thema „Qualitätssicherung der Darstellung von Simulationspatienten“. In diesem Zusammenhang entwickelte sie ein Konzept zur Ausbildung bzw. Vorbereitung von Schauspielpatient:innen.

Olaf Wittenstein
Olaf Wittenstein
Herr Olaf Wittenstein ist Facharzt für Strahlentherapie am Saphir Radiochirurgie Zentrum Norddeutschland. Er studierte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und absolvierte seine Weiterbildungszeit in der Klinik für Strahlentherapie am UKSH, Campus Kiel unter der Leitung von Herrn Prof. Dunst. Neben seiner klinischen Tätigkeit mit Schwerpunkten im Bereich der Neuroonkologie, Patientenkommunikation und der Stereotaxie arbeitet Herr Wittenstein an innovativen Therapiekonzepten und der technischen Weiterentwicklung der Strahlentherapie.