Wir freuen uns Ihnen NovoCollege´s ersten Podcast „Gy Matter“ vorzustellen –
tauchen Sie mit uns ab in die Welt der Strahlentherapie und Radioonkologie

Gy Matter Podcast
Gy Matter Podcast
Gy Matter – Episode 6: FLASH: Die Zukunft der Strahlentherapie oder nur eine wiederkehrende Modeerscheinung?

Bei der FLASH-Bestrahlung werden ultrahohe Dosisleistungen angewendet um innerhalb von Sekundenbruchteilen hohe Strahlendosen zu verabreichen. In der präklinischen Forschung zeigt diese Form der Bestrahlung vielversprechende Effekte. Doch wie realistisch ist es, dass FLASH zukünftig auch in der Behandlung von Patienten zum Standard gehört? Welche technischen Hürden muss die Technologie dafür noch meistern? Darüber spricht Olaf Wittenstein mit Prof. Dr. Brita Singers Sørensen, Professorin für experimentelle Partikeltherapie und Strahlenbiologie an der Aarhus-Universität, und Dr. med. Gabriel Adrian, Facharzt in der Abteilung für Systemische Strahlentherapie der Lund-Universität. Die beiden FLASH-Spezialisten sprechen über strahlenbiologische Effekte, ihre eigenen Forschungsarbeiten sowie erste klinische Studien, in denen FLASH bereits am Patienten untersucht wird (Folge in englischer Sprache).

Time stamps:
  • 0:44: Welcome and Introduction
  • 03:56 What is FLASH-RT?
  • 12:32: Fractionation
  • 21:29 Oxygen concentration
  • 29:58 Clinical trials
  • 42:50 Farewell
Gy Matter Podcast
Gy Matter – Episode 5: Die hybride Kongresswelt – Prof. Rieken und PD Dr. Krug berichten von ESTRO / DEGRO / ESMO & Co

Im vergangenen Jahr konnten viele Strahlentherapie-Kongresse wieder vor Ort stattfinden. Doch wie bereitet man sich überhaupt auf einen solchen Kongress vor? Und bringt die virtuelle Teilnahme mitunter auch Vorteile mit sich? Über diese Fragen spricht Olaf Wittenstein mit seinen heutigen Gästen. Prof. Dr. med. Stefan Rieken, Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie an der Universitätsmedizin Göttingen, und PD Dr. med. Daniel Krug, stellvertretender Klinikdirektor der Strahlentherapie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel, haben darüber hinaus auch ihre persönlichen Highlights der vergangenen Kongresse mitgebracht, besprechen, welche Themen in der Strahlentherapie aktuell eine besonders große Rolle spielen und geben ein paar Hinweise, wie man Karriere macht.

Time stamps:
  • 0:45 Begrüßung und Einführung
  • 9:08 Vorbereitung auf die Kongresse
  • 29:14 AG-Meetings
  • 35:50 Hypofraktionierte Bestrahlung der Lymphabflüsse beim Mammakarzinom
  • 51:43 Mediastinalbestrahlung beim NSCLC
  • 1:00:55 Die RAVENTA-Studie
  • 1:10:04 Verabschiedung
Gy Matter Podcast
Gy Matter – Episode 4: Lernen vom MR-Linac – Herausforderungen & Möglichkeiten der adaptiven Strahlentherapie

Der MR-Linac eröffnet die Möglichkeit einer MR-gestützten adaptiven Strahlentherapie. Im Rahmen von Forschungsvorhaben wird er bereits in einigen Zentren verwendet. Doch welche Vorteile bietet die Arbeit mit dem MR-Linac? Für welche Indikationen eignet er sich besonders? Und welche praktischen Herausforderungen werden an den Arbeitsalltag der Strahlentherapeut:innen gestellt? Diese Fragen diskutiert Olaf Wittenstein zusammen mit Prof. Dr. med. Daniel Zips, ehemals Ärztlicher Direktor der Strahlentherapie am Universitätsklinikum Tübingen. Gemeinsam sprechen sie über die konzeptionellen Unterschiede gegenüber konventionellen Linearbeschleunigern, Prof. Zips’ bisherige praktische Erfahrungen mit dem MR-Linac in Tübingen und die Forschungsprojekte, die er als neuer Direktor der Radioonkologie und Strahlentherapie an der Charité fortsetzen will.

Time stamps:
  • 0:44: Begrüßung und Vorstellung
  • 1:20: MR-Linac – Grundsätzliche Konzeption
  • 10:11: Arbeiten am MR-Linac
  • 17:55: Forschung am MR-Linac und behandelte Indikationen
  • 43:58: Verabschiedung
Gy Matter Podcast
Gy Matter – Episode 3: Neurochirurgie trifft Strahlentherapie – In der Neuroonkologie ist alles interdisziplinär

In der dritten Episode von «Gy Matter» treffen die Fachbereiche Strahlentherapie und Neurochirurgie aufeinander. Zusammen mit Privatdozentin Dr. Denise Bernhardt, Leitende Oberärztin der Strahlentherapie, und Prof. Dr. Sandro Krieg, Geschäftsführender Oberarzt der Neurochirurgie am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, spricht Olaf Wittenstein über den Behandlungspfad einer 38-jährigen Astrozytom-Patientin und darüber, warum in der Neuroonkologie alles interdisziplinär ist. Außerdem geben sie einen Ausblick auf technische Entwicklungen in der Neurochirurgie und laufende Studien im Bereich der Neuroonkologie an der TUM, die deutschlandweit und auch international rekrutieren.

Time stamps:
  • 0:00 Begrüßung und Vorstellung
  • 2:49 Fallvorstellung einer 38-jährigen Patientin mit linkstemporal gelegenem Hirntumor
  • 4:20 OP-Planung und Resektion
  • 7:40 Histologische sowie molekularbiologische Untersuchung und Befund
  • 8:47 Das IDH-mutierte Astrozytom Grad 4 in der neuen WHO-Klassifikation
  • 9:48 Die adjuvante Therapie und Nachsorge
  • 12:40 Erneute Vorstellung der Patientin
  • 16:17 Neuroplastizität bei WHO Grad 4-Tumoren
  • 20:22 Untersuchungen und Behandlung des Rezidivs
  • 36:32 Technische Entwicklungen in der Neurochirurgie
  • 41:51 Strahlentherapeutische Studien in der Neuroonkologie der TUM (zu den Studien*)†
  • 44:38 Verabschiedung
*Novocure haftet nicht für die Inhalte externer Seiten
†Der Inhalt der Folge wurde am 27.10.2021 aufgenommen und entspricht möglicherweise nicht mehr dem aktuellen Stand. 
Gy Matter Podcast
Gy Matter – Episode 2: Liganden, SUVs und Margins- das PET/CT in der Bestrahlungsplanung
Zu Gast in dieser zweiten Episode ist Privatdozent Dr. Constantinos Zamboglou vom Universitätsklinikum in Freiburg. Er diskutiert mit Olaf Wittenstein über das Thema «PET/CT in der Bestrahlungsplanung.»
Time stamps:
  • 00:00 Begrüßung
  • 01:13 Einführung in die Thematik: Das PET/CT
  • 04:05 Physik des PET/CTs: Signalerzeugung und Rolle von Liganden
  • 07:13 Übersicht der Tracer Moleküle und deren Verwendung in der Onkologie
  • 12:19 Einsatz von FET-PET in der Bestrahlungsplanung
  • 15:12 FAPI-PET/CT und der Bezug von Nukliden
  • 18:55 Informationen aus PET/CT und deren Verwendung in der Bestrahlungsplanung
  • 27:55 Wie wird das PET/CT durchgeführt?
  • 35:21 Die Bestrahlungsplanung am Beispiel der GLIAA-Studie: Patient:innen mit einem rezidiviertem Glioblastom
  • 38:45 Interpretation von Ergebnissen: Differenzierung von PET-positiven und PET-negativen Befunden
  • 44:35 PET/CT in 20 Jahren- Wird es in Zukunft kostengünstiger sein?
  • 46:31 Forschung zum PET/CT – Wie kann man es finanzieren?
  • 47:07 Radiomics- Zukünftige Anwendung und Möglichkeiten
  • 51:00 Verabschiedung
Podcast Gy Matter - Episode 1
Prof. Dr. Cordula Petersen, Sonia Ziegler und Olaf Wittenstein
In unserer ersten Podcast-Episode von «Gy Matter» begrüßt unser Moderator Olaf Wittenstein die Präsidentin der DEGRO Frau Prof. Cordula Petersen, Direktorin an der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, und die Sprecherin der jungen DEGRO, Frau Sonja Ziegler, Assistenzärztin an der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Göttingen.

Zusammen berichten Prof. Petersen und Frau Ziegler von den wissenschaftlichen Highlights der DEGRO Jahrestagung und den besonderen Herausforderungen, die den Kongressorganisatoren aufgrund des virtuellen Formats gegenüberstanden.

Time stamps:
  • 00:00 Einführung und Begrüßung
  • 01:18 Digitales Format der DEGRO und Überblick
  • 14:00 Oligometastasierung und Radioimmuntherapie
  • 24:00 Radioimmuntherapie: PACIFIC-Studie und PET-Planung beim NSCLC
  • 38:00 Deep Learning und KI als weitere Highlights
  • 45:00 Survivorship Symposium und Aufgaben der jungen DEGRO
Olaf Wittenstein

Facharzt der Klinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel

Herr Dr. Olaf Wittenstein ist Facharzt für Strahlentherapie am Saphir Radiochirurgie Zentrum Norddeutschland. Er studierte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und absolvierte seine Weiterbildungszeit in der Klinik für Strahlentherapie am UKSH, Campus Kiel unter der Leitung von Herrn Prof. Dunst. Neben seiner klinischen Tätigkeit mit Schwerpunkten im Bereich der Neuroonkologie, Patientenkommunikation und der Stereotaxie arbeitet Herr Wittenstein an innovativen Therapiekonzepten und der technischen Weiterentwicklung der Strahlentherapie.