Wissenschaft erfolgreich präsentieren
Webinarreihe für Ärzt:innen
Wissenschaft erfolgreich präsentieren
Die Digitalisierung von Forschungsergebnissen bietet enorme Potenziale, um die Resultate Ihrer wissenschaftlichen Arbeit effizient und professionell bereitzustellen und Ihre Zielgruppe optimal zu erreichen. Doch wie kommuniziert man effektiv
online? In unserer komprimierten und präzisen Webinar-Reihe erweitern Sie Ihre Kommunikations- und Präsentationstechniken speziell für die digitale Welt und sind so optimal für virtuelle Konferenzen und Online-Präsentationen vorbereitet, ob Sie nun Kolleg*innen Ihre aktuellen neuroonkologischen Erkenntnisse auf einem virtuellen Kongress vorstellen oder in einer Online-Sprechstunde Patient:innen zur Glioblastomtherapie informieren. Sie lernen erfolgreicher zu präsentieren und rhetorische Methoden gezielt, professionell und souverän einzusetzen, um komplexe Informationen und Wirkmechanismen sowie Studiendaten und Behandlungsmethoden in der Glioblastomtherapie situationsgerecht zu kommunizieren.
Was Sie erwartet
-
3 Live-Sessions mit unterschiedlichen Schwerpunkten
-
praxisnahe Beispiele anhand von Präsentationen und Postern rund um TTFields
-
Interaktive Beteiligung – Sie können eigene Beispiele einbringen und erhalten direktes Feedback
-
Individuelles Einzelcoaching ist weiterführend nach jedem Webinar möglich (vorherige Rücksprache notwendig)
Ort:
Online. Ihre Login-Daten erhalten Sie nach der Anmeldung zum Webinar.
Datum der Webinare:
Mittwochs den
16.02.2022,
16.03.2022 &
06.04.2022
Uhrzeit:
je 17:00 – 18:30 Uhr
Zielgruppe:
vornehmlich für Ärzt:innen aus den Bereichen der Neuroonkologie, Neurochirurgie, Strahlentherapie und Onkologie
Teilnahmegebühr:
kostenlos für den fachlich begrenzten Teilnehmerkreis
Wir empfehlen Ihnen die Webinar-Reihe vollständig zu belegen, jedoch können Sie im Anmeldeformular die einzelnen Webinare auch nach Ihren Interessen beliebig kombinieren.
Die Webinare im Detail
Basics von effektiven Online-Meetings
16.02.2022
- Ansprechende und verständliche Kommunikation
von Forschungsergebnissen für Kolleg:innen,
Nicht-Wissenschaftler:innen sowie Patient:innen - Strukturierung eines Meetings mittels Tagesordnung
- Spezifische Gegebenheiten eines Online-Meetings für die
Nutzung der Software Zoom, inklusive technischer Details - Professionelle, zielgruppengerechte und verständliche
Vorstellung wissenschaftlicher Ergebnisse
Perfekt präsentieren in Online-Konferenzen
16.03.2022
- Grundlagen zur Gestaltung ansprechender und gut
verständlicher PowerPoint-Präsentationen - Aufbau, Strukturierung sowie Layout von PowerPoint-Folien
und ePoster-Präsentationen - Strukturierung eines Meetings mittels Tagesordnung
- Spezifische Gegebenheiten eines Online-Meetings für die
Nutzung der Software Zoom, inklusive technischer Details
Der effektive Einsatz von Stimme & Pausen
06.04.2022
- Die Aufmerksamkeit des Publikums mit Stimme und Sprechweise gewinnen
- Vorstellung Ihrer eigenen PowerPoint-Präsentation oder eines Posters – mit Feedback zum Einsatz Ihrer Stimme
- Interaktives Online-Training verschiedener Gesprächssituationen
zur optimalen Vorbereitung Ihrer Gespräche

Kursleiterin
Dr. med. Anne-Louise Meyer, MA
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Uniklinikum Freiburg
Dr. med. Anne-Louise Meyer studierte Humanmedizin und parallel dazu Mündliche Kommunikation und Rhetorik in Regensburg. Neben ihrer derzeitigen Tätigkeit in der Psychosomatischen Medizin am Uniklinikum Freiburg gibt sie erfolgreich Rhetorikseminare zu Themen wie Präsentation, Debatte, nonverbale Kommunikation und Arzt-Patienten-Kommunikation.