Webinar-Archiv

- Dienstags, den 15. & 22.03.2022 und 10. & 17.05.2022
- je 16:30-18:30 Uhr
Das Verfassen und Veröffentlichen wissenschaftlicher Texte erfordert eine grundlegende Kenntnis über Methoden, Regeln und Stilmittel. In dieser Webinarreihe verbessern Sie anhand des Beispiels der EF-14-Publikation Ihre Schreibtechnik, um Ihre Ergebnisse und Erkenntnisse klar strukturiert und prägnant auf höchstem wissenschaftlichem Niveau aufzubereiten. Praktische Übungen sowie Raum für Diskussion und individuelle Fragen sind Bestandteil der Webinarreihe.
Wir empfehlen Ihnen die Webinar-Reihe vollständig zu belegen, jedoch können Sie die einzelnen Webinare auch nach Ihren Interessen beliebig kombinieren.
15. März 2022
Datenauswahl, Strukturierung und Inhalte eines Papers
22. März 2022
Einreichung des fertigen Manuskripts
für Ärzt:innen
10. Mai 2022
Erstellung eines wissenschaftlichen Posters
17. Mai 2022
Verfassen eines Case Reports
für Ärzt:innen

- Mittwochs, den 16.02., 16.03. und 06.04.2022
- je 17:00–18:30 Uhr
Die Digitalisierung von Forschungsergebnissen bietet enorme Potenziale, um die Resultate Ihrer wissenschaftlichen Arbeit effizient und professionell bereitzustellen und Ihre Zielgruppe optimal zu erreichen. Doch wie kommuniziert man effektiv online?
In unserer komprimierten und präzisen Webinarreihe erweitern Sie mithilfe praxisnaher Beispiele anhand von Präsentationen und Postern rund um TTFields Ihre Kommunikations- und Präsentationstechniken speziell für die digitale Welt und sind so optimal für virtuelle Konferenzen und Online-Präsentationen vorbereitet.
Die 3 Webinare können von den Teilnehmenden beliebig kombiniert werden.
16. Februar 2022
Basics von effektiven Online-Meetings
16. März 2022
Perfekt präsentieren in Online-Konferenzen
06. April 2022
Der effektive Einsatz von Stimme & Pausen

- Mittwochs, den 26.01. & 09.02.2022
- je 16:30-18:30 Uhr
Zeitdruck, Hektik und Stress – das Gefühl, nie genug Zeit zu haben, um alles erledigen zu können, prägt oft den Klinikalltag. Die Begleitung von Glioblastompatient:innen durch alle Phasen der Therapie inklusive TTFields, kann aufgrund der schwerwiegenden Diagnose auch für die behandelnden Ärzt:innen belastend sein. In unserem Webinar lernen Sie verschiedene Strategien, insbesondere aus der Technik der Achtsamkeit, kennen, um Ihre Resilienz zu stärken. Unsere Referentinnen zeigen, wie sich mit relativ einfachen Übungen und wenig Zeitaufwand etwas mehr Ruhe und Selbstfürsorge in einen hektischen Arbeitsalltag bringen lässt, auch damit Sie besser auf Ihre Hirntumorpatient:innen eingehen können, um Ihre Therapiebegleitung zu TTFields und anderen Therapien auch für Sie stressfreier zu gestalten.