NovoCollege
Inspiring Experts
Entdecken Sie unsere Kurse
NovoCollege
Inspiring Experts
Entdecken Sie unsere Webinare
Previous slide
Next slide

Sehr geehrte neuroonkologisch Tätige,

wir freuen uns sehr, Ihnen über das NovoCollege® qualitativ hochwertige neuroonkologische Fortbildungen und Wissenschaftsaustausch anzubieten. Lassen Sie sich inspirieren von unserem vielseitigen Spektrum praxisrelevanter Themen rund um unsere Kernkompetenz der Therapie mit TTFields.

Wir bieten Ihnen zusammen mit ausgezeichneten, renommierten Referent:innen aktuelle und ausgewogene medizinische Fortbildungskonzepte für die Anwendung in Klinik und Praxis. Damit möchten wir Sie unterstützen zukünftig besser Kolleg:innen Ihre aktuellen neuroonkologischen Erkenntnisse vorzustellen sowie Patient:innen zur Glioblastomtherapie zu informieren.

Schauen Sie gleich ins Programm: Gestalten Sie Ihre neuroonkologische Weiterbildung nach Ihrem persönlichen Bedarf und sichern Sie sich Ihre Plätze in den Veranstaltungen der ersten Jahreshälfte 2023.

Lassen Sie sich begeistern!

Dr. Verena Leidgens, Manager Medical Education

Dr. med. Sandra Ehrle, Medical Director Germany, Austria, & Switzerland

Das NovoCollege

*CME-Punkte nur für ausgewählte Kurse beantragt

Aktuelle und ausgewogene Fortbildungskonzepte, praxisnah konzipiert und geleitet von Expert:innen – das sind die NovoCollege Kurse. Für Ihre individuelle Weiterentwicklung können Sie eigene Fragestellungen einbringen und jeden Kurs aktiv mitgestalten.

Das NovoCollege inspiriert auch digital. Persönlicher Kontakt und Austausch sind in den Webinaren fest eingeplant. Von renommierten Referenten erhalten Sie kompakt präsentiertes Know-how, das Sie in Ihrer klinischen Praxis und persönlichen Karriere weiterbringen kann.

"Wo ich den entscheidenden Vorteil für die Teilnehmenden sehe?

In der individuellen Arbeit und in der Gruppenarbeit gibt es Raum, sich auszuprobieren, sich und andere kennenzulernen und sich gemeinsam weiterzuentwickeln.“

Dr. med. Anne-Louise Meyer
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Universitätsklinikum Freiburg
„Ich hätte nicht gedacht, dass ein Statistik-Seminar so spannend sein kann - für einen Mediziner!

Prof. Hudec holt den Zuhörer genau da ab, wo dieser steht. Dabei spürt man seine Begeisterung für das Fach und die ist ansteckend: Auf eine Frage hin baute er spontan eine nicht geplante Session für Interessierte ein und opferte dafür seine Pause. So viel Engagement ist nicht selbstverständlich. Ich habe manches aufgefrischt, viel dazu gelernt und dann noch konkrete Fragen klären können, dafür ein herzliches Dankeschön!“

Sonia Ziegler
Strahlentherapie & Radioonkologie
Universitätsmedizin Göttingen
über das Webinar: Statistical Literacy – Klinische Studien richtig lesen
„Das war der beste Statistik-Kurs, den ich bisher erleben durfte!

Auch wenn ich vielleicht nur 70% verstanden und 30% aktiv reproduzieren kann, ist mir richtig viel klar (oder klarer) geworden als zuvor. Ein exzellenter Referent! Beeindruckt hat mich auch die „R-Demonstration“, bisher hatte ich die Latec Programme immer für einen „Physiker und Mathematiker Fimmel“ gehalten, aber die praktische Demonstration hat mich richtig staunen lassen! Also, noch einmal herzlichen Dank für die Möglichkeit, daran teilnehmen zu dürfen!“

Prof. Dr. med. Robert Hermann
Abteilung Strahlentherapie und Spezielle Onkologie
Medizinische Hochschule Hannover
über das Webinar: Statistical Literacy – Klinische Studien richtig lesen
„Mit Worten, die wir sagen oder nicht sagen können wir großen Schaden anrichten, aber auch sehr viel bewegen."

"Wir verbringen einen beträchtlichen Teil unserer ärztlichen Arbeitszeit im Gespräch mit Patienten, Angehörigen und Kolleg:innen und merken immer wieder wie komplex und auch anstrengend professionelles Zuhören und Sprechen ist. Mit Worten, die wir hören oder überhören und mit Worten, die wir sagen oder nicht sagen können wir großen Schaden anrichten, aber auch sehr viel bewegen. Die Beschäftigung mit diesem uralten "Werkzeug" der Heilkunst aus theoretischer und praktisch-übender Perspektive ist bereichernd, lohnend und kann Spaß machen."

Prof. Dr. med. Claas Lahmann
Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Universitätsklinikum Freiburg
über den Kurs: Diagnose Hirntumor – Lösungsorientierte Kommunikation mit Patient:innen
„Sehr gut strukturiertes Seminar über Publizieren in der Neuroonkologie"

„Sehr gut strukturiertes Seminar über Publizieren in der Neuroonkologie durch eine sehr erfahrene und hilfsbereite Referentin. Insbesondere eine großartige Möglichkeit, wenn man noch nicht allzu viel Erfahrungen sammeln konnte."

Teilnehmer:in
Kurs: Wissenschaftlich Publizieren in der Neuroonkologie
„Heutzutage ist es auch in der Forschung nicht nur wichtig 'was' man zu sagen hat, sondern auch 'wie' man dies tut."

„Der Kurs „Das Publikum gewinnen mit den richtigen Präsentationstechniken“ befasst sich genau mit dieser Herausforderung und gibt wertvolle Einblicke in die Welt der Rhetorik. In dem zweitägigen Kurs demonstriert die versierte Kursleiterin eindrücklich den Einsatz verschiedenster rhetorischer Techniken, deren Anwendung nachfolgend ausgiebig trainiert wird. Hierbei passte sie die Übungen und jeweiligen Schwerpunkte individuell an, wodurch Anfänger, aber auch bereits geübte Vortragende jeweils ein großer Wissenszuwachs, sowie das ein oder andere Aha-Erlebnis erwartet. Alles in Allem ein Kurs den ich nur weiterempfehlen kann!"

Dr. Björn Hofmann, Assistenzarzt, Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf
Kurs: Das Publikum gewinnen mit den richtigen Präsentationstechniken
Previous slide
Next slide